Als Beifang bezeichnet man die Fische oder Meeressäugetiere, die unbeabsichtigt in den großen Netzen der Fischer gefangen werden. Dieser ungewollte Beifang wird meistens sterbend oder schon tot von den Fischern wieder zurück ins Meer geworfen. Schätzungen zu Folge landen jedes Jahr ca.
Longlines, Schleppnetze und Kiemennetze haben sich dabei als die problematischsten Fangmethoden erwiesen, da sie sehr hohe Quoten an Haibeifang verursachen. Häufig werden den gefangenen Haien auch einfach die Flossen abgeschnitten und die Kadaver dann wieder zurück ins Meer geworfen, da die Flossen zu wertvoll für die Fischer sind, als dass diese dem Reiz widerstehen könnten.
Haie machen im Vergleich zu anderen Fischarten einen oft ungewöhnlich hohen Anteil des Beifanges aus, da sie ähnlich groß wie die befischten Arten sind oder durch die bereits gefangenen Fische angelockt werden.
Longlines können bis zu 50 km lang sein und besitzen mehrere tausend beköderte Haken. Da die Leinen oft für längere Zeiträume ausgebracht werden, sind die meisten Haie und anderen Meereslebewesen oft schon tot, wenn man sie dann einholt. In den Fällen, in denen die Haie noch leben, schneiden die Fischer häufig einfach die Tiere los, um potenziell gefährliche Situationen zu vermeiden, sodass der Hai dann mitsamt dem Haken und der Schnur im Maul ins Meer zurückfällt.
Schleppnetze sinken durch schwere Gewichte auf den Meeresgrund ab und werden dann dort über den Boden geschleift. Bei dieser Fischfangmethode wird der Meeresboden stark zerstört und es landen große Mengen an Beifang in den Netzen.
In den Kiemennetzen, die wie unsichtbare Barrieren im Wasser treiben, verfangen sich alle Fische und kommen nicht mehr frei. Die Fische verfangen sich in den Netzen und wenn sie dann versuchen, sich durch Rückwärtsschwimmen zu befreien, verfangen sich ihre Kiemen auch noch in den Netzen. Leider verheddern sich auch Haie und andere ungewollte Arten in den Netzen und sterben dort qualvoll.
Bonfil, R. 2000. The problem of incidental catches of sharks and rays, its likely consequences, and some possible solutions. Shark Conference 2000, Honolulu, Hawaii, February 21-24.
Davies, R.W.D., Cripps, S.J., Nickson, A., and Porter, G. 2009. Defining and estimating global marine fisheries bycatch. Marine Policy, 33(4): 661-672.
Diop, M., and Dossa, J. 2011. 30 years of shark fishing in West Africa: development of fisheries, catch trends, and their conservation status in Sub-Regional Fishing Commission member countries. CSRP/SRFC, 51 pp.
Dudley, S.F.J. and Cavanagh, R.D. 2006. Rhynchobatus djiddensis In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species Version 2011.2. www.iucnredlist.org. Downloaded on 03 February 2012.
Gilman, E., Clarke, S., Brothers, N., Alfaro-Shigueto, J., Mandelman, J., Mangel, J., Peterson, S., Piovano, S., Thomson, N., Dalzell, P., Donoso, M., Goren, M., Wener, T. 2008. Shark interactions in pelagic longline fisheries. Marine Policy, 32(1): 1-18.
Lack, M. and Meere, F. 2009. Pacific Islands Regional Plan of Action for Sharks: guidance for Pacific Island Countries and Territories on the conservation and management of sharks. Forum Fisheries Agency Secretariate fo the Pacific Community and Secretariat of the Pacific Regional Environment Programme.
Moyes, C. D., Fragoso, N., Musyl, M.K., and Brill, R.W. 2006. Predicting post-release survival in large pelagic fish. Transactions of the American Fisheries Society, 135: 1389-1397.
Pascoe, S., Okey, T.A. and Griffiths, S. 2008. Economic and ecosystem impacts of illegal, unregulated and unreported (IUU) fishing in Northern Australia. The Australian Journal of Agriculture and Resource Economics, 52: 433-452.
Smith, B., 2011, “The Coming Green Wave: Ocean Farming to Fight Climate Change”, The Atlantic, Nov. 23, 2011, http://www.theatlantic.com/health/archive/2011/11/the-coming-green-wave-ocean-farming-to-fight-climate-change/248750/
Suzuki, T. 2002. Development of Shark Fisheries and Shark Fin Export in Indonesia: Case Study of Karansong Village, Indramayu, West Java. Elasmobranch biodiversity, conservation and management: Proceedings of the International Seminar and Workshop, Sabah, Malaysia, July 1997.
Tull, M. 2009. The History of Shark Fishing in Indonesia: A HMAP Asia Project Paper, Sept. 2009. Associate Professor Malcolm Tull, Murdoch Business School and Asia Research Centre, Murdoch University.
Varkey, D.A., Ainsworth, C.H., Pitcher, T.J., Goram, Y., and Sumaila. 2010. Illegal, unreported and unregulated fisheries catch in Raja Ampat Regency, Eastern Indonesia. Marine Policy, 34: 228-236.
Ward, P., Lawrence, E., Darbyshire, R., Hindmarsh, S. 2007. Large-scale experiment shows that banning wire leaders help pelagic sharks and longline fishers. Western and Central Pacific Fisheries Commission, Scientific Committee Third Regular Session, Honolulu, 13-24 August.